Skip to content

6 Lebensmittel für ein langes, gesundes Leben

 

Gesunde Ernährung nach der PURE-Skala
Quelle: Mente, A et al., Eur Heart J 2023, erstellt mit Canva pro

Die PURE-Studie, die größte Beobachtungsstudie der Welt, ermittelte und validierte anhand von Daten aus 80 Ländern eine einfache Skala, um Aussagen über eine herz- und gefäßgesunde Ernährung und die Lebenserwartung zu treffen. Und damit sorgte sie bei manchen Zeitgenossen für Überraschungen: So gehörten vollfette Milchprodukte zu den 6 Lebensmitteln der Skala, ebenso wie Fisch und Nüsse, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte. Fleisch wurde gar nicht in die Skala aufgenommen, denn es änderte weder die Risiken für Herz- und Gefäßkrankheiten noch für die Sterblichkeit nennenswert! Von der “Überraschung”, dass vollfette Milchprodukt ein wesentlicher Teil einer gesunden Ernährung sein können, las man durchaus in den Medien. Von der zweiten, dass nämlich der Konsum von Fleisch kein Risiko darstellt, war kaum die Rede. Auch nicht von der dritten “Überraschung”, die mit der Planetary Health Diet (PHD) zu tun hat, die uns seit 2019 kritiklos als gesund für Mensch und Erde angepriesen wird.

Mehr Lesen

Ist das französische Paradoxon tot?

Das französische Paradoxon besagt, dass es in Frankreich trotz des relativ hohen Konsums an gesättigten Fettsäuren in From von Butter, Fleisch, Eiern und Käse seltener als in anderen Ländern zu Herz- und Gefäßerkrankungen kommt. Eigentlich ist das gar kein Paradoxon. Doch weil viele überzeugt waren (und bis heute teilweise sind), dass die genannten Grundlebensmittel schädlich für Herz und Gefäße seien, wurde es zu einem feststehenden Begriff. Heute soll es nicht darum gehen, dass man den Weinkonsum für die positiven Effekte der französischen Esskultur verantwortlich macht. Es soll vielmehr um einen Tweet zu einer neuen Auswertung der großen europäischen EPIC-Studie gehen, der den Anschein erweckt, das französische Paradoxon sei tot.

Mehr Lesen

Fette und Cholesterin: Nicht jeder reagiert gleich

Es tut sich was – ENDLICH! Es erscheinen jetzt nach und nach immer mehr Artikel in der Fachpresse, die sich ernsthaft mit den Kontroversen rund um das Thema gesättigte Fette (reichlich in Butter, Käse, Kokos, Fleisch, aber eben auch in Junk-Food), Cholesterinspiegel und Herz-Gefäß-Erkrankungen befassen. Bislang gab es fast nur Lagerkampf. Entweder man war gegen gesättigte Fettsäuren bzw. Cholesterin im Essen, weil sie das LDL-Cholesterin steigern (können) und so angeblich krank machen. Oder man war dafür, weil zumindest die natürlichen Lieferanten (Butter, Käse, Kokos, Fleisch) hochwertige, nährstoffreiche Lebensmittel sind, denen nie eine krankmachende Wirkung nachzuweisen war (auch wenn manche Vertreter der sog. Planetary-Health-Diet gerne das Gegenteil behaupten und ihr Junk-Food genau mit diesem Argument verkaufen wollen).

Wer ein bisschen Lebenserfahrung hat weiß, dass es selten so schwarz-weiß ist – zumal bei so etwas Individuellem wie dem Essen und dem, was der Körper daraus macht. Deswegen ist es sehr erfreulich, dass nun die Argumente und Fakten dargelegt und diskutiert werden, die die Kontroversen erklären helfen und Lösungswege aufzeigen. Dies tut auch eine neue Übersichtsarbeit, die nach den Gründen für die Diskrepanzen in der Cholesterin-Fett-Diskussion suchte – und fündig wurde!

Mehr Lesen

Verzweifelt gesucht: Imitate tierischer Fette

Pflanzenbasierte Fleisch- und Milchimitate wollen offenbar nicht so lecker schmecken wie die tierischen Originale. Andererseits ist es erklärtes Ziel von Unilever, künftig mit diesen Lebensmittel-Imitaten (Fake-Foods) Umsätze in Höhe von 1 Milliarde Euro zu erzielen – jährlich! So ein Dilemma aber auch. Der Ausweg: Man beauftragt Start-ups, Tierische-Fett-Imitate zu entwickeln, z. B. Bacon-Imitate, die sich in der Pfanne so verhalten wie echter Schweinebauch. Dem französischen Start-up 77 Foods ist nun offenbar ein Durchbruch gelungen …

Mehr Lesen

Gesättigte Fette: weg vom Nährstoff, hin zum Lebensmittel

Butterstück mit Rasierklinge
Lebensmittel, die reich an gesättigten Fettsäuren sind, wurden lange zu Unrecht diskriminiert

Lebensmittel, die reich an gesättigten Fettsäuren sind, wie Milchfett oder Kokosöl, werden aus diesem Grund oft als ungesund eingestuft. Sie sollen das “böse” LDL-Cholesterin erhöhen und auf diesem Weg zu Herz- und Gefäßkrankheiten wie Arteriosklerose und Infarkt führen. Belastbare Belege gibt es dafür nicht. Dennoch halten viele Fachgesellschaften, so auch die deutsche Ernährungsgesellschaft, an einer Obergrenze für gesättigte Fettsäuren in Ihren Ernährungsempfehlungen für die Allgemeinheit fest. Jetzt kommt endlich Bewegungen den festgefahrenen Streit um die gesundheitliche Bewertung dieser Fettbausteine, endlich werden die gesättigten Fette weiter rehabilitiert: Ein wissenschaftliches Symposium brachte kürzlich renommierte Forscher zusammen, um die gesättigten Fettsäuren bzw. die Lebensmittel, die sie enthalten,  differenzierter zu betrachten. Die Schlüsse, die daraus gezogen wurden (Astrup, A et al., JACC in press), lassen aufhorchen. Sie sollten meines Erachtens auch in Deutschland Anlass zur Überarbeitung der Ernährungsempfehlungen geben.

Mehr Lesen

Weniger Transfettsäuren, mehr Gesundheit

Manchmal erfahre ich selbst nicht gleich, wenn ein neuer Artikel von mir erscheint. Dieser erschien bereits vor 4 Wochen in der Saarbrücker Zeitung - und er ist natürlich noch aktuell: Transfette Saarbrücker Zeitung 16. März 2018

Mehr Lesen

Keine Evidenz für fettarme Milch!

Wer kennt nicht  die Empfehlung, Milch und Milchprodukte nur in ihren fettreduzierten Varianten zu verzehren? Praktisch alle Ernährungsorganisationen und viele Berater tun es, meist mit der Begründung, so spare man überflüssige Kalorien und unerwünschte gesättigte Fettsäuren ein. Ziel dieser weit verbreiteten Maßnahme ist es,  Gewichtszunahmen zu verhindern, Gewichtsabnahmen zu fördern sowie Herz und Gefäße gesund zu halten. Soweit die Theorie.

Mehr Lesen

Sonnenblumenöl statt Butter? Lieber nicht!

Zumindest für mittelalte männliche Herzpatienten könnte der noch immer übliche Rat, gesättigte Fette tierischen Ursprungs durch Pflanzenöl oder Pflanzenmargarine zu ersetzen, sehr gefährlich sein. Und die Erkenntnis ist nicht einmal neu: Sie entstammt zwar einer brandaktuellen Publikation im British Medical Journal (Ramsden, et al.), doch die zugrunde liegenden Daten sind bereits seit den frühen 1970er Jahren  vorhanden – allerdings wurden sie so nie veröffentlicht.

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen